Die Nutzungsbedingungen von gym-freaks.eu
1. Der Eigentümer der Website unter der Adresse gym-freaks.eu ist GYM FREAKS GROUP s.c., ul.
Kazimierza Dzięcielskiego 6B/14, 84-200 Wejherowo NIP: 5882519355, REGON: 529706510
vertreten durch Sebastian Zakurzewski und Jakub Białas, die Eigentümer der BGB-Gesellschaft.
2. Die Nutzungsbedingungen legen die Regeln für die Nutzung der Website und ihre Funktionalitäten fest, einschließlich Art und
Umfang der erbrachten Dienstleistungen, einschließlich der elektronischen Dienstleistungen, die vom Eigentümer erbracht werden,
Bedingungen und Regeln für Bestellungen, technische Bedingungen, Abschluss- und Kündigungsmodalitäten von
Fernabsatzverträgen, Zahlungsbedingungen und -fristen sowie Lieferbedingungen, Verfahrensweise bei Beschwerden.
3. Sie können den Verkäufer kontaktieren, indem Sie an die E-Mail-Adresse schreiben: store@gym-freaks.eu
§2 Definitionen
1. Preis - der in Geldbeträgen ausgedrückte Wert, den der Kunde dem Verkäufer schuldet.
2. Werktag - ein Wochentag von Montag bis Freitag, mit Ausnahme von arbeitsfreien Tagen.
3. Lieferung - die Lieferung der Ware an den Kunden durch den Verkäufer.
4. Lieferant - eine Einrichtung, die mit dem Verkäufer zusammenarbeitet und deren Produkte im
Service angeboten werden.
5. DSA - Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) 2022/2065 vom 19.
Oktober 2022 über den digitalen Binnenmarkt und zur Änderung der Richtlinie
2000/31/EG (Digitale-Dienste-Gesetz).
6. Bürgerliches Gesetzbuch - das Gesetz über das Bürgerliche Gesetzbuch vom 23. April 1964.
7. Kunde - eine Person, die einen Kauf für den eigenen Verbrauch tätigt und das Eigentum daran erwirbt
oder beabsichtigt, es zu kaufen. Eine natürliche Person mit voller Geschäftsfähigkeit, sowie in den Fällen, die durch allgemeine gesetzliche Bestimmungen vorgesehen sind, auch eine natürliche Person mit beschränkter Geschäftsfähigkeit, eine juristische Person und eine nicht rechtsfähige Organisation, der das Gesetz
Rechtspersönlichkeit verleiht - die einen Vertrag mit dem Verkäufer abgeschlossen hat oder abschließen möchte.
8. Verbraucher - eine natürliche Person, die mit einem Unternehmer eine Rechtshandlung abschließt, die nicht unmittelbar mit ihrer wirtschaftlichen oder beruflichen Tätigkeit verbunden ist (Definition gemäß Art. 221
Bürgerliches Gesetzbuch).
9. Angebot - ein Vorschlag für im Service verfügbare Produkte, der wesentliche Informationen über
das Produkt oder die Dienstleistung enthält. Das Angebot kann auch Gebrauchsanweisungen oder detaillierte
Nutzungsbedingungen für eine bestimmte Funktion enthalten (falls verfügbar).
10. Datenschutzrichtlinie - Dokument, der die Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten festlegt,
verfügbar unter der Adresse https://gym-freaks.eu/pl/content/2-legal-notice.
11. Produkt - Jede Ware oder Dienstleistung im Sinne von Artikel 2 Absatz 3 des Gesetzes zur Bekämpfung
unlauterer Geschäftspraktiken; Das Produkt ist kostenpflichtig, es sei denn, es wird anders angegeben.
12. Physisches Produkt - Ein Produkt, das per Post/Kurier versandt wird oder persönlich abgeholt werden kann.
13. Unternehmer - Eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine nicht rechtsfähige Organisationseinheit,
deren Rechtsfähigkeit durch ein separates Gesetz verliehen wird, die in eigenem Namen geschäftlich tätig ist und den Service nutzt.
14. Unternehmer im Sinne des Verbrauchers - Eine natürliche Person, die einen Vertrag abschließt, der unmittelbar
mit ihrer geschäftlichen Tätigkeit verbunden ist, wenn aus dem Vertrag hervorgeht, dass der Vertrag nicht
beruflichen Charakter hat, insbesondere aufgrund des Gegenstands der ausgeübten geschäftlichen Tätigkeit, der auf der Grundlage der Vorschriften des Zentralregisters und der Information über die Geschäftstätigkeit zugänglich gemacht wurde.
15. Allgemeine Geschäftsbedingungen - Diese Verkaufsbedingungen, die die Nutzungsbedingungen des Dienstes,
die Auftragserteilung und die Bedingungen für die Auftragsabwicklung durch den Verkäufer festlegen.
16. Dienst - Die Website gym-freaks.eu, auf der der Verkauf von Produkten durchgeführt wird
den Verkäufer.
17. Verkäufer - GYM FREAKS GROUP s.c., ul. Kazimierza Dzięcielskiego 6B/14, 84-200
Wejherowo NIP: 5882519355, REGON: 529706510 vertreten durch Sebastian
Zakurzewski und Jakub Białas, Eigentümer der Bürgerlichen Gesellschaft.
18. Ware - Ein Gegenstand, der Gegenstand eines Vertrags zwischen Verkäufer und Kunde ist.
19. Vertrag - Gegenseitige Vereinbarungen zwischen Verkäufer und Kunde, die gegenseitige Rechte und Pflichten festlegen.
20. Fernabsatzvertrag - Ein Vertrag, der ohne gleichzeitige physische Anwesenheit der Parteien geschlossen wird, mit
ausschließlicher Verwendung eines oder mehrerer Fernkommunikationsmittel bis zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses.
21. Dienstleistung - Jede Handlung, die einen immateriellen Bestandteil enthält und darauf abzielt,
auf den Kunden oder seine Gegenstände einzuwirken, ohne dass Eigentumsrechte übertragen werden.
22. Elektronischer Dienst - Ein Dienst, der elektronisch über den Dienst erbracht wird;
Dienst im Sinne von Artikel 2 Absatz 4 des Gesetzes über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege.
23. Benutzer - Ein Subjekt, das den Dienst nutzt.
24. Kauf - Übertragung des Eigentums an den Kunden gegen Entgelt oder unentgeltlich.
§3 Grundsätze des Vertragsabschlusses
1. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und das Angebot regeln die Zusammenarbeit und die Bedingungen für die Vertragserfüllung.
2. Am unteren Rand der Website wird dem Kunden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Inhalt der Allgemeinen Geschäftsbedingungen kann vom Kunden jederzeit durch Herunterladen, Speichern auf einem Datenträger oder Ausdrucken von der Website des Dienstes festgehalten werden.
3. Der Kunde darf keine Bestellung unter Verwendung falscher personenbezogener Daten, anonym oder unter einem Pseudonym aufgeben.
4. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und das Angebot schränken nicht die Rechte des Kunden als Verbraucher oder Unternehmer im Sinne des Verbraucherschutzrechts ein oder schließen sie aus.
5. Im Falle von Abweichungen zwischen dem Inhalt der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und dem Angebot ist das Angebot verbindlich.
6. Der Vertrag kommt zustande, wenn der Kunde auf die Schaltfläche "Bestellung aufgeben" klickt oder seine Absicht, eine Bestellung elektronisch aufzugeben, ausdrücklich bestätigt.
7. Der Eingang der Bestellung wird elektronisch bestätigt. Der Vertrag kommt zustande, wenn die Bestellbestätigung oder die Versandbestätigung separat per E-Mail eingehen.
8. Der Kunde ist verpflichtet, keine rechtswidrigen Inhalte bereitzustellen, den Dienst gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und den guten Sitten zu nutzen, unter Berücksichtigung der persönlichen Rechte und geistigen Eigentumsrechte, insbesondere der Urheberrechte des Verkäufers oder Dritter, und den Dienst nicht in einer Weise zu stören, die den Betrieb des Dienstes beeinträchtigt.
§4 Preis
1. Der Preis ist ein Brutto-Preis und beinhaltet alle gesetzlich vorgeschriebenen Steuern, es sei denn, der Verkäufer hat in seinem Angebot eindeutig angegeben, dass es anders ist.
2. Der Verkäufer informiert, dass er Mehrwertsteuerzahler ist.
3. Der Preis enthält keine Informationen zu Lieferkosten oder anderen Kosten, die der Kunde tragen muss, über die er vor Aufgabe der Bestellung informiert wird.
4. Der reduzierte Preis ist der Preis nach der Preissenkung des Produkts.
5. Der Mindestpreis ist der niedrigste Preis für das Produkt, der in den letzten 30 Tagen vor der Preissenkung gültig war, und im Falle eines Produkts, das für einen kürzeren Zeitraum zum Verkauf angeboten wird als 30 Tage, ist der Mindestpreis der niedrigste Preis, der in dem Zeitraum ab dem Tag der Preissenkung galt.
Beginn des Angebots dieses Produkts bis zum Einführungsdatum des Rabatts.
6. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, Änderungen an den Preisen der Produkte vorzunehmen sowie Werbeaktionen durchzuführen und zu stornieren. Preisänderungen gelten ab dem Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung auf der Website des Dienstes und beeinträchtigen keine bestehenden Verträge mehr. Die vom Verkäufer durchgeführten Aktionen sind nicht kombinierbar, es sei denn, die Bedingungen einer bestimmten Aktion besagen etwas anderes. Detaillierte Informationen finden sich jeweils in den Bedingungen oder Regeln der jeweiligen Aktion.
§5 Zusammenarbeits- und Bestellbedingungen im Service
1. Der Kunde kann den Service 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche nutzen. Bestellungen, die an Samstagen, Sonntagen oder Feiertagen aufgegeben werden, werden am nächsten Werktag bearbeitet. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, den Service aus technischen Gründen vorübergehend zu deaktivieren.
2. Der Verkäufer nutzt die Dienste externer Zahlungsanbieter für Online-Zahlungen.
3. Verfügbare Zahlungsmethoden: traditionelle Überweisung, Kreditkarte und elektronische Zahlungen über die Betreiber: Tpay (tpay.pl), Paynow (paynow.pl), Przelewy24, PayPal und andere, die bei der Bestellung angegeben sind.
4. Der Kunde ist verpflichtet, die Zahlung unverzüglich nach Auftragserteilung zu leisten, sofern nichts anderes aus dem Angebot oder der vom Kunden gewählten Zahlungsmethode hervorgeht.
5. Um Produkte über den Service zu kaufen, müssen Sie:
das/die gewünschten Produkte auswählen, die auf der Website verfügbar sind, indem Sie auf die Schaltfläche "In den Warenkorb legen" oder eine ähnliche Schaltfläche klicken;
nach der Auswahl der Produkte die erforderlichen Informationen angeben (z. B. Kundeninformationen, Zahlungsmethode, Liefermethode);
sich über den Gesamtpreis für die ausgewählten Produkte, einschließlich Lieferung und anderen zusätzlichen Kosten, die sich aus der Bestellung ergeben, informieren;
die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Bestellung akzeptieren und die Bestellung gemäß der gewählten Zahlungsmethode bezahlen. Nach Auftragserteilung sendet der Verkäufer eine Bestellbestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse.
6. Nach Abschluss des Vertrags sendet der Verkäufer dem Kunden auch die Vertragsbedingungen, sofern sie nicht vor Vertragsabschluss übermittelt wurden.
7. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, eine Bestellung zu stornieren, wenn der Kunde das Bestellformular so ausfüllt, dass die ordnungsgemäße Abwicklung unmöglich wird, obwohl die
Aufforderungen des Kunden zur Ergänzung/Korrektur von Daten unter Androhung der Stornierung der Bestellung
oder Nichtzahlung durch den Kunden innerhalb von 7 Tagen ab dem Zeitpunkt der Bestellung.
8. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, Bestellungen abzulehnen oder zu stornieren, wenn sie mit folgenden Mitteln aufgegeben wurden: Software, Roboter, Crawler, Spider
oder einem beliebigen automatisierten System oder Skriptverhalten oder beliebigen
Diensten von Dritten, die zur Auftragserteilung im Namen des Benutzers verwendet wurden.
§6 Physisches Produkt - Auftragsabwicklung
1. Wenn ein oder mehrere Artikel nicht mehr verfügbar sind, wird der Kunde per E-Mail darüber informiert, dass der Kaufvertrag für die in der E-Mail aufgeführten Artikel nicht zustande gekommen ist.
2. Das vom Kunden bestellte Produkt wird nach Zahlung des vollen Preises
zusammen mit den Lieferkosten versandt.
3. Bestellungen werden in ganz Polen ausgeführt. Bei Angabe der Lieferzeit in
Arbeitstagen sind alle Tage von Montag bis Freitag einschließlich gemeint, mit Ausnahme der gesetzlich arbeitsfreien Tage.
4. Die Bestellung wird außerhalb Polens ausgeführt, sofern bei den Liefermethoden der Versand in ein bestimmtes Land möglich ist.
5. Die bestellte Ware wird spätestens innerhalb von 14 Tagen versandt, sofern nichts anderes aus dem Angebot hervorgeht.
§7 Technische Bedingungen
1. Der Kunde kann die Internetdienste gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und
den Allgemeinen Geschäftsbedingungen nutzen.
2. Der Verkäufer erklärt, dass die öffentliche Natur des Internets und die Nutzung von elektronischen Diensten
kann das Risiko der Erfassung und Änderung von Kundendaten durch unbefugte Personen mit sich bringen, daher sollten Kunden angemessene technische Maßnahmen ergreifen, um die oben genannten Risiken zu minimieren.
3. Um die Dienste in Anspruch zu nehmen oder eine Bestellung aufzugeben, muss der Kunde über
folgendes verfügen:
die aktuelle Version eines vom Hersteller unterstützten Internetbrowsers mit Internetzugang (z. B. Opera, Mozilla Firefox, Google Chrome);
ein aktives E-Mail-Konto.
4. Wenn für die Nutzung der Dienste oder Produkte zusätzliche technische Anforderungen erforderlich sind, wird der Kunde vor der Inanspruchnahme der Dienste oder vor der Bestellung des Produkts darüber informiert.
§8 Reklamation
1. Der Verkäufer haftet für die Übereinstimmung des Artikels mit dem Kaufvertrag gemäß den Bestimmungen von Artikel 43a und folgenden des Verbraucherrechts.
2. Dieses Kapitel legt die Grundsätze der Haftung für die Übereinstimmung der Leistung mit dem Vertrag fest, der die Übertragung des Eigentums an der Ware auf den Verbraucher und den Unternehmer betrifft, im Bereich der Verträge, die ab dem 1. Januar 2023 abgeschlossen wurden.
3. Auf Verträge, die die Übertragung des Eigentums an der Ware erfordern, insbesondere Kaufverträge, Lieferverträge und Werkverträge, die Waren betreffen, sind die Bestimmungen des Kapitels XI des dritten Buches des zweiten Titels des Gesetzes vom 23. April 1964 - Bürgerliches Gesetzbuch, nicht anwendbar, sondern nur das Verbraucherrechts. Detaillierte Informationen zu den genannten Grundsätzen finden sich im Verbraucherrechts, und diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen zielen nicht darauf ab, sie einzuschränken oder zu ändern.
4. Ist die Ware nicht vertragsgemäß, kann der Kunde deren Reparatur oder Austausch verlangen oder in den vom Verbraucherrechts vorgesehenen Fällen auch vom Vertrag zurücktreten.
5. Der Verkäufer kann einen Austausch vornehmen, wenn der Kunde eine Reparatur verlangt, oder der Verkäufer kann eine Reparatur vornehmen, wenn der Kunde einen Austausch verlangt, falls die Anpassung der Ware an den Vertrag auf die vom Kunden gewählte Weise unmöglich ist oder unverhältnismäßige Kosten für den Verkäufer verursachen würde. Wenn sowohl die Reparatur als auch der Austausch unmöglich sind oder unverhältnismäßige Kosten verursachen würden, kann der Verkäufer die Anpassung der Ware an den Vertrag verweigern.
6. Ist die Ware nicht vertragsgemäß, kann der Kunde eine Preisminderung oder den Rücktritt vom Vertrag erklären, wenn:
Der Verkäufer die Anpassung der Ware an den Vertrag verweigert hat oder die Ware nicht an den Vertrag angepasst hat
Die Nichtübereinstimmung der Ware mit dem Vertrag besteht weiterhin, obwohl der Verkäufer versucht hat, die Ware an den Vertrag anzupassen;
Die Nichtübereinstimmung der Ware mit dem Vertrag so erheblich ist, dass sie eine sofortige Preisminderung oder den Rücktritt vom Vertrag rechtfertigt;
Aus der Erklärung des Verkäufers oder den Umständen ergibt sich eindeutig, dass er die Ware nicht innerhalb angemessener Zeit oder ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Kunden an den Vertrag anpassen wird.
7. Der Kunde kann nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn die Nichtübereinstimmung der Ware mit dem Vertrag unerheblich ist.
8. Im Falle des Rücktritts vom Vertrag gibt der Kunde die Ware unverzüglich auf seine Kosten an den Verkäufer zurück.
Der Verkäufer erstattet dem Kunden den Preis unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag
des Erhalts der Ware oder des Nachweises ihrer Rücksendung.
9. Der Kunde kann eine Beanstandung hinsichtlich der Nichtübereinstimmung der Ware mit dem Vertrag an die
im Regelwerk angegebene Adresse des Verkäufers senden (Postanschrift oder E-Mail-Adresse). Die Beanstandung
sollte Angaben zur Identifizierung des Kunden, zum Gegenstand der Beanstandung und zu den Forderungen
im Zusammenhang mit der Beanstandung enthalten.
10. Im Falle des Erhalts einer unvollständigen Beanstandung, die deren Prüfung verhindert,
wird der Verkäufer den Kunden auffordern, sie unter Androhung der Nichtbeachtung der Beanstandung
ohne Prüfung zu ergänzen. Der Kunde kann eine Beanstandung mithilfe des Musters einreichen, das Anhang
2 zu diesem Regelwerk bildet.
11. Alle Beanstandungen werden unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag
der Einreichung der Beanstandung bearbeitet. Der Einreicher der Beanstandung erhält eine Antwort in Form einer E-Mail,
die an die E-Mail-Adresse gesendet wird, von der aus die Beanstandung gesendet wurde.
12. Etwaige Mängel in der Beanstandung werden dem Kunden unverzüglich mitgeteilt, zusammen mit
der Benachrichtigung, wie die Mängel in der Beanstandung ergänzt werden sollen.
13. Die Bestimmungen dieses Kapitels gelten nicht für Waren, die ausschließlich als Träger
für digitale Inhalte dienen.
14. Die Bestimmungen dieses Kapitels über den Verbraucher gelten entsprechend auch für
Verträge, die vom Einzelunternehmer abgeschlossen wurden.
§9 Rücktritt vom Vertrag
1. Dieses Kapitel legt die Regeln für den Rücktritt vom Vertrag durch den Verbraucher und den Unternehmer
als Verbraucher fest.
2. Der Kunde als Verbraucher oder der Unternehmer, der als Verbraucher handelt, hat
das Recht, innerhalb von 14 Tagen vom Vertrag zurückzutreten, unter Vorbehalt der nachstehenden Bestimmungen. Um
von seinem Rücktrittsrecht Gebrauch zu machen, muss der Kunde den Verkäufer
durch eine eindeutige Erklärung informieren, indem er beispielsweise eine E-Mail oder einen Brief an die angegebene Adresse
im Regelwerk sendet. Das Musterformular für den Rücktritt vom Vertrag finden Sie im Anhang Nr. 1 zum
Regelwerk.
3. Das Recht, vom Vertrag zurückzutreten, gilt nicht für bestimmte Verträge, über die der Kunde
vor der Bestellung informiert wird.
4. Der Kunde, von dem in Absatz 1 die Rede ist, haftet für die Wertminderung des Produkts aufgrund der Nutzung in einer Weise, die über das hinausgeht, was zur Feststellung von Charakter, Merkmalen und Funktionalität des Produkts erforderlich ist.
§10 Rücksendungen - Folgen des Rücktritts vom Vertrag
1. Im Falle des Rücktritts des Kunden vom Vertrag hat der Verkäufer die Pflicht, dem Kunden alle vom Kunden erhaltenen Zahlungen unverzüglich, jedoch spätestens innerhalb von vierzehn Tagen ab dem Tag des Eingangs der Mitteilung über den Rücktritt vom Vertrag, einschließlich der Lieferkosten, zurückzuerstatten (mit Ausnahme von zusätzlichen Kosten, die gegebenenfalls aufgrund der Wahl eines anderen Lieferwegs durch den Kunden als den günstigsten gewöhnlichen, vom Verkäufer angebotenen Lieferweg entstehen).
2. Für die Rückerstattung der Zahlungen wird dasselbe Zahlungsmittel verwendet, das der Kunde bei der ursprünglichen Transaktion verwendet hat, es sei denn, es wurde ausdrücklich ein anderes Zahlungsmittel mit dem Kunden vereinbart.
3. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Rückerstattung der vom Kunden erhaltenen Zahlungen zu verweigern, bis der Verkäufer die zurückgesandte Ware erhalten hat oder bis der Kunde den Nachweis erbracht hat, dass die Ware versandt wurde, je nachdem, welches dieser Ereignisse zuerst eintritt.
4. Der Kunde ist verpflichtet, dem Verkäufer die Ware unverzüglich zurückzusenden oder zu übergeben, jedoch spätestens vierzehn Tage nach dem Tag, an dem er den Rücktritt vom Vertrag erklärt hat. Die Frist gilt als eingehalten, wenn die Ware vor Ablauf von vierzehn Tagen versandt wird.
5. Der Verkäufer trägt die Kosten für die Rücksendung der Waren im Falle von Sendungen aus dem Land, in dem dem Kunden die Ware zugestellt wurde. Der Kunde haftet für die Wertminderung der Sache, die sich aus einer Nutzung ergibt, die über das hinausgeht, was zur Feststellung von Charakter, Merkmalen und Funktionsweise der Sache erforderlich ist.
§11 Dropshipping
1. Der Verkäufer informiert, dass alle oder ein Teil der im Service angebotenen Waren im Dropshipping-Modell geliefert werden, was bedeutet, dass die Auftragsabwicklung direkt aus dem Lager eines oder mehrerer Lieferanten und nicht des Verkäufers erfolgen kann.
2. Der Lieferant ist für die Vorbereitung und den Versand der Sendung an den Kunden verantwortlich. Der Verkäufer trägt die Verantwortung für den gesamten Bestellabwicklungsprozess.
3. Im Falle einer erforderlichen Reklamation oder Rücksendung eines im Dropshipping-Modell gekauften Produkts ist der Kunde verpflichtet, sich an den Verkäufer zu wenden.
4. Im Falle, dass der gekaufte Artikel an den Verkäufer zurückgesandt werden muss, kann der Kunde verpflichtet sein, den Artikel direkt an die Lieferadresse des Lieferanten zu senden, worüber der Verkäufer den Kunden vorher informiert.
5. Alle mit der Bestellung verbundenen Gebühren, einschließlich Zoll-, Steuer- und Steuergebühren, sind im im Online-Shop angezeigten Produktpreis enthalten. Der Kunde trägt keine zusätzlichen Kosten außer dem am Produkt angegebenen Preis.
6. Der Verkäufer bemüht sich, sicherzustellen, dass die Informationen zur Verfügbarkeit der Waren aktuell sind, jedoch können im Dropshipping-Modell Situationen auftreten, in denen ein Produkt vorübergehend nicht beim Lieferanten verfügbar ist. Im Falle der Unmöglichkeit der Auftragsabwicklung informiert der Verkäufer den Kunden unverzüglich und erstattet alle geleisteten Zahlungen.
§12 Benutzerpanel
1. Der Verkäufer kann dem Kunden ein Benutzerkonto einrichten, d.h. ein individuelles Panel, das vom Verkäufer für den Kunden aktiviert wird, um die Produkte des Verkäufers nach der Registrierung und dem Abschluss eines kostenlosen Vertrags zur Einrichtung und Führung eines Benutzerkontos zu nutzen, nachfolgend als Konto bezeichnet. Der Vertrag zur Einrichtung und Führung eines Benutzerkontos wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen.
2. Der Kunde kann nach der Registrierung im Service ein Benutzerkonto erstellen, nachfolgend als Konto bezeichnet. Der Vertrag zur Einrichtung und Führung eines Benutzerkontos wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen.
3. Der Kunde darf nicht über mehrere Benutzerkonten verfügen oder das Benutzerkonto Dritten zur Verfügung stellen.
4. Der Verkäufer sendet dem Kunden Informationen zum Benutzerkonto an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse. Der Kunde legt ein individuelles Passwort für das Konto fest. Der Kunde ist verpflichtet, auch dann ein individuelles Passwort festzulegen, wenn das Passwort für die Registrierung des Benutzerkontos automatisch vom System generiert wird. Nach der Registrierung des Kontos sollte der Kunde unverzüglich ein neues Passwort festlegen.
5. Der Kunde kann die Löschung des Benutzerkontos beim Verkäufer per E-Mail oder auf andere Weise, die zur Kommunikation mit dem Verkäufer verwendet wird, unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen beantragen.
6. Die Löschung des Benutzerkontos kann den Verlust des Zugriffs auf im Rahmen des Benutzerkontos bereitgestellte Produkte bedeuten.
7. Der Verkäufer kann den Vertrag zur Einrichtung und Führung des Benutzerkontos aus wichtigem Grund unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 14 Tagen kündigen (gilt für Kunden, die Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten sind). Unter
Unter einem wichtigen Grund ist insbesondere die Verletzung durch den Kunden zu verstehen
der Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder gesetzlicher Vorschriften sowie das Handeln des Kunden
im Widerspruch zu den guten Sitten;
ohne Angabe von Gründen im Sofortverfahren (gilt für Kunden, die keine sind
Verbraucher oder Unternehmer im Sinne des Verbraucherschutzgesetzes).
§13 Bild
1. Der Kunde ist sich bewusst, dass sein Bild, das er im Rahmen der Zusammenarbeit mit
dem Verkäufer zur Verfügung stellt, vom Verkäufer verarbeitet, einschließlich Aufzeichnung und Verbreitung
zu Bildungs-, Archivierungs- und Vertragszwecken.
2. Durch Einschalten der Kamera während Online-Übertragungen (Webinare/Online-Meetings) oder durch
Bereitstellung seines Bildes für den Verkäufer auf andere Weise, stimmt der Kunde zu
die Aufzeichnung, Nutzung und Verbreitung seines Bildes durch den Verkäufer in Form von
Fotos/Aufnahmen aus dem Verlauf der Online-Übertragung/Zusammenarbeit zu den in Absatz genannten Zwecken.
1.
3. Die Verarbeitung des Kundenbildes zu Marketing- und Werbezwecken erfordert eine separate
Zustimmung.
4. Das oben genannte Bild kann für verschiedene Arten elektronischer Verarbeitung verwendet werden
Zuschneiden und Komponieren sowie Zusammenstellen mit Bildern anderer Personen
die an der Online-Übertragung teilnehmen, während das Video- und Tonaufzeichnungen mit seiner Beteiligung
kann geschnitten, montiert, modifiziert und anderen Materialien hinzugefügt werden, die im
Rahmen der Tätigkeit des Verkäufers entstehen. Die Zustimmung umfasst alle Veröffentlichungsformen.
5. Der Kunde darf das Bild anderer nicht aufzeichnen, verwenden und verbreiten
Teilnehmer/Leiter ohne vorherige Zustimmung der genannten Personen.
§14 Urheberrechte und Lizenzen
1. Alle vom Verkäufer bereitgestellten Materialien, einschließlich Produkte, Fotos, Texte, Grafiken,
Multimedia und Marken sind Werke im Sinne des Urheberrechts und
verwandte Rechte, die rechtlich geschützt sind.
2. Die Urheberrechte an den oben genannten Materialien liegen beim Verkäufer oder einem anderen Unternehmen, von dem
der Verkäufer die entsprechende Lizenz erhalten hat. Die Materialien können auch vom
Verkäufer auf der Grundlage einer anderen Rechtsgrundlage verwendet werden.
3. Alle vom Verkäufer bereitgestellten Materialien dürfen nur
vom Kunden für den eigenen Gebrauch verwendet werden, sofern nichts anderes aus dem Angebot hervorgeht. Es ist nicht gestattet
Weiterverbreitung, Bereitstellung, Kopieren und Herunterladen von Materialien auf irgendeine Weise
außerhalb des zulässigen Gebrauchs.
4. Der Verkäufer gewährt dem Kunden eine nicht ausschließliche Lizenz ohne das Recht zur Unterlizenzierung und ohne territoriale Beschränkungen. Zeitliche Beschränkungen ergeben sich aus dem Angebot oder diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Die Lizenzgebühr ist im Preis enthalten.
5. Der Kunde hat das Recht, die Materialien in den folgenden Nutzungsbereichen zu nutzen:
Verfestigung und Vervielfältigung des Werkes - Herstellung von Exemplaren des Werkes mit bestimmten Techniken, einschließlich Drucktechnik, Reprografie, magnetische Aufzeichnung sowie digitale Technik für den eigenen Gebrauch
Handel mit dem Originalprodukt - Einführung in den Handel, Verleih oder Vermietung des Originals,
Verbreitung des Werkes auf andere Weise als in Punkt b festgelegt - öffentliche Aufführung, Ausstellung, Wiedergabe sowie Sendung und Wiederholung sowie öffentliche Bereitstellung des Werkes so, dass jeder darauf an einem von ihm gewählten Ort und Zeitpunkt zugreifen kann.
6. Im Falle einer Verletzung des Verbots gemäß diesem Absatz, einschließlich Verletzung von Urheberrechten, hat der Verkäufer das Recht, vom Kunden Schadensersatz und Genugtuung zu verlangen. Der Kunde kann in diesem Umfang zivil- oder strafrechtlich haftbar gemacht werden.
7. Der Verkäufer hat das Recht, regelmäßige Aktualisierungen der Produkte vorzunehmen.
8. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen unterliegen den Bestimmungen der Republik Polen.
§15 Einschränkungen hinsichtlich des Inhalts - illegale Inhalte sowie
Inhalte, die nicht den Allgemeinen Geschäftsbedingungen entsprechen, Meldung illegaler
Inhalte, Kontaktstelle.
1. Der Kunde verpflichtet sich, den Service in Übereinstimmung mit dem Gesetz und der Ethik zu nutzen, unter Achtung der Persönlichkeitsrechte sowie der Urheberrechte und geistigen Eigentumsrechte des Eigentümers und anderer Personen.
2. Es ist verboten, rechtswidrige Inhalte zu veröffentlichen.
3. Die Inhalte dürfen keine Straftaten gemäß der Richtlinie 2017/541 (im Folgenden als "Richtlinie" bezeichnet) fördern, billigen oder darstellen (einschließlich durch Links zu anderen Websites), wie z. B.:
Menschenhandel, d. h.:
Rekrutierung, Transport, Übertragung, Aufbewahrung oder Annahme von Personen;
Einsatz von Drohungen, Gewalt, Zwang, Entführung, Betrug, Täuschung;
Missbrauch von Befugnissen, Ausnutzung von Schutzlosigkeit;
Übergabe oder Annahme von Zahlungen oder Vorteilen zur Erlangung der Zustimmung einer Person, die die Kontrolle über eine andere Person ausübt, zum Zwecke der Ausbeutung.
Mit Terrorismus verbundene Straftaten (vollständiges Verzeichnis der Straftaten gemäß Artikel 3
Absatz 1 der Richtlinie):
Begangen zur Einschüchterung der Bevölkerung, rechtswidrigen Zwang gegen Regierung oder Organisationen
zur internationalen Durchführung oder Unterlassung einer Handlung, oder zur Destabilisierung oder Zerstörung der grundlegenden politischen, verfassungsrechtlichen, wirtschaftlichen oder sozialen Strukturen eines bestimmten Staates oder einer internationalen Organisation.
Beispiele für Straftaten sind:
- Angriffe auf menschliches Leben, die zum Tod führen können.
- Angriffe auf die körperliche Unversehrtheit einer Person.
- Entführungen oder Geiselnahmen.
- Herstellung, Besitz, Erwerb, Transport, Lieferung oder Verwendung von Explosivstoffen oder Waffen (einschließlich chemischer, biologischer, radiologischer oder nuklearer Waffen), Forschung über solche Waffen und Waffenentwicklung.
- Illegale Eingriffe in Informationssysteme, die schwerwiegende Schäden verursachen oder gegen ein Informationssystem von kritischer Infrastruktur gerichtet sind.
- Illegale Eingriffe in Computerdaten in einem Informationssystem von kritischer Infrastruktur.
- Drohungen, eine der oben genannten Handlungen zu begehen.
- Verbreitung oder Bereitstellung von Informationen der Öffentlichkeit mit dem Ziel, zu Straftaten aufzustacheln, die in der Richtlinie genannt sind, wenn eine solche Handlung die Begehung terroristischer Straftaten unterstützt und die Gefahr ihrer Begehung darstellt.
- Andere Personen zur Begehung oder Beteiligung an den in der Richtlinie genannten Straftaten anstiften.
- Bereitstellung oder Sammlung von Geldern, direkt oder indirekt, mit dem Ziel, sie zur Begehung terroristischer Straftaten zu verwenden.
- Herstellung oder Verwendung gefälschter amtlicher Dokumente mit dem Ziel, die in der Richtlinie genannten Straftaten zu begehen.
4. Die Inhalte dürfen keine Informationen enthalten, die:
Die persönlichen oder Vermögensrechte verletzen.
Gute Sitten oder moralische Normen verletzen, die Würde anderer Personen verletzen oder ihre persönlichen Rechte, einschließlich des Rechts auf Bild, verletzen.
Vulgär, beleidigend sind, radikale soziale Einstellungen unterstützen oder solche Ansichten vertreten (einschließlich aller Arten von rassischer, ethnischer, geschlechtsspezifischer, religiöser Diskriminierung, Förderung von Hass usw.) und pornografische Inhalte enthalten.
Verbotene Werbung gemäß dem Gesetz vom 16.04.1993 über den Kampf gegen unlauteren Wettbewerb und dem Gesetz vom 23.07.2007 über die Bekämpfung unlauterer Geschäftspraktiken darstellen.
Irreführende Handelsinformationen sind.
5. Der Eigentümer bekämpft die Verbreitung terroristischer Inhalte gemäß der Verordnung 2021/784 sowie illegaler Inhalte gemäß DSA.
Der Eigentümer hat einen zentralen Ansprechpartner (im Folgenden: Ansprechpartner) eingerichtet.
zur direkten elektronischen Kommunikation mit dem Portal für die Organe der Mitgliedstaaten, der Kommission und dem Rat für digitale Dienste gemäß den Anforderungen der DSA in Form eines Kontaktformulars, das auf der Website verfügbar ist:
https://gym-freaks.eu/pl/kontakt. Der Kontaktbereich bearbeitet auch Anordnungen zur Bekämpfung illegaler Inhalte sowie Anordnungen zur Informationserteilung.
Der Kontaktbereich wurde eingerichtet, um die Anforderungen des Artikels 11 der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) 2022/2065 vom 19. Oktober 2022 über den einheitlichen digitalen Binnenmarkt und zur Änderung der Richtlinie 2000/31/EG (DSGVO) zu erfüllen.
Der Kontaktbereich ist für die Bearbeitung von Anordnungen im Zusammenhang mit Maßnahmen gegen illegale Inhalte gemäß Artikel 9 der DSA und Anordnungen zur Informationserteilung gemäß Artikel 10 der DSA verantwortlich, die von den entsprechenden Gerichten und Verwaltungsbehörden an den Eigentümer übermittelt werden.
Benutzer können den Kontaktbereich auch für eine direkte und schnelle Kommunikation mit dem Eigentümer nutzen.
Der Kontaktbereich unterstützt die Kommunikation in polnischer oder englischer Sprache.
Meldungen zu illegalen Inhalten sind ausschließlich über den dedizierten Kontaktbereich im Service an den Eigentümer zu richten. Die Meldung muss alle erforderlichen Informationen gemäß dem Formular (Anhang Nr. 3) enthalten.
Der Eigentümer informiert den Melder über den Eingang der Meldung und deren Bearbeitung per E-Mail.
Der Eigentümer überprüft nicht eigenständig veröffentlichte Inhalte.
Beschwerden über die Maßnahmen des Verkäufers im Zusammenhang mit terroristischen oder illegalen Inhalten sind gemäß den im Regelwerk beschriebenen Verfahren einzureichen.
6. Der Eigentümer setzt die Erbringung von Dienstleistungen für einen angemessenen Zeitraum nach vorheriger Warnung aus, wenn Empfänger des Dienstes häufig offensichtlich illegale Inhalte übermitteln. Darüber hinaus setzt der Verkäufer nach vorheriger Warnung die Bearbeitung von Meldungen aus, die über Meldemechanismen und Beschwerdeverfahren sowie über interne Beschwerdesysteme gemäß den Artikeln 16 und 20 der DSA eingereicht werden, durch Personen oder Organisationen, die häufig offensichtlich unbegründete Meldungen oder Beschwerden einreichen, für einen angemessenen Zeitraum aus.
7. Der Eigentümer trifft Entscheidungen über die Aussetzung von Dienstleistungen nach einer genauen Prüfung jedes Falles.
pünktlich und objektiv, mit angemessener Sorgfalt. Überprüft, ob der Dienstleistungsempfänger, die Person,
Entität oder Beschwerdeführer Missbrauch begeht, wie in Punkt 6 erwähnt, unter Berücksichtigung
aller verfügbaren relevanten Fakten und Umstände. Diese Umstände umfassen mindestens:
Die Anzahl eindeutig illegaler Inhalte oder unbegründeter Meldungen oder Beschwerden, die eingegangen sind,
eingereicht oder vorgebracht wurden in einem bestimmten Zeitraum.
Das Verhältnis dieser Anzahl zur Gesamtzahl der übermittelten Informationen oder
Meldungen in einem bestimmten Zeitraum.
Das Gewicht des Missbrauchs, einschließlich der Art der illegalen Inhalte und ihrer Konsequenzen.
Die Absicht des Dienstleistungsempfängers, der Person, der Entität oder des Beschwerdeführers, sofern feststellbar.
8. Für nicht geregelte Bereiche gelten die Bestimmungen des DSA.
§16 Schlussbestimmungen
1. Während höherer Gewalt sind die Vertragsparteien von jeglicher Haftung befreit für
die Nichterfüllung oder nicht ordnungsgemäße Erfüllung des Vertrags, sofern nur die Umstände der höheren Gewalt
eine Behinderung der Vertragserfüllung darstellen. Dies gilt auch für den Zeitraum
unmittelbar vor oder unmittelbar nach dem Auftreten höherer Gewalt,
sofern die Wirkung der höheren Gewalt in diesem Zeitraum die Vertragserfüllung behindert.
2. Unter "höherer Gewalt" ist ein plötzliches oder natürliches Ereignis zu verstehen,
unabhängig vom Willen und Handeln der Parteien, das nicht vorhersehbar war und dessen
Verhinderung unmöglich war, insbesondere Ereignisse wie: Überschwemmung, Krieg, Terrorakt, Ausrufung
des Ausnahmezustands.
3. Wenn der Kunde außerhalb des Landes des Verkäufers ansässig ist, sollte er den
Verkäufer darüber informieren, indem er Informationen über seinen Wohnsitz/Sitz angibt, um
die Steuerabrechnung gemäß den geltenden Vorschriften zu ermöglichen.
4. Bei der Nutzung der Produkte ist es untersagt, rechtswidrig zu handeln,
gegen die guten Sitten zu verstoßen oder die Persönlichkeitsrechte Dritter zu verletzen sowie Informationen
unrechtmäßiger Art bereitzustellen.
5. Schlichtung von Streitigkeiten und Bearbeitung von Beschwerden. Der Verbraucher hat die Möglichkeit,
sich zu wenden an:
das ständige Schlichtungsverfahren für Verbraucher mit dem Antrag auf Beilegung von Streitigkeiten
aufgrund des geschlossenen Vertrags;
den Woiwodschaftsinspektor des Handelsinspektorats mit dem Antrag auf Einleitung eines Verfahrens
mediatorisch, zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten zwischen dem Kunden und dem Verkäufer;
des Bezirks (Stadt) Verbraucherschutzbeauftragten oder einer sozialen Organisation, deren satzungsgemäße Aufgaben der Verbraucherschutz um Hilfe bei Vertragsangelegenheiten gehören;
oder das Recht hat, die ODR-Plattform zu nutzen. Die Plattform dient der Beilegung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmern http://ec.europa.eu/consumers/odr.
6. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, Änderungen an den Allgemeinen Geschäftsbedingungen aus wichtigen Gründen vorzunehmen, insbesondere aufgrund von Änderungen der Rechtsvorschriften, die den Verkäufer dazu zwingen, auch den Inhalt dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu ändern, insbesondere Änderungen des Zivilgesetzbuches, des Verbraucherrechts, des Gesetzes über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege sowie aufgrund geltender Entscheidungen des UOKIK, des PUODO oder gerichtlicher Entscheidungen im Umfang der ergangenen Entscheidungen/Urteile sowie im Falle einer wesentlichen Änderung der Geschäftsfaktoren, sofern ein kausaler Zusammenhang zwischen der genannten Änderung und der Änderung der Kosten für die Erbringung von Dienstleistungen durch den Verkäufer besteht.
7. Das anwendbare Recht ist das polnische Recht unter Vorbehalt von Absatz 9.
8. Das zuständige Gericht ist das polnische Gericht unter Vorbehalt von Absatz 9.
9. Für den Kunden, der Verbraucher ist, entziehen die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen den Verbraucher nicht des Schutzes, der ihm durch die Gesetze seines gewöhnlichen Aufenthaltslandes gewährt wird, die nicht aufgrund eines Vertrags ausgeschlossen werden können. Wenn die Vorschriften, die im Land des Verbrauchers gelten, für ihn günstiger sind und diese Vorschriften nicht durch einen Vertrag ausgeschlossen werden können, finden sie Anwendung auf den zwischen dem Kunden und dem Verkäufer geschlossenen Vertrag.
10. Die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten sind in der Datenschutzrichtlinie geregelt.
11. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten ab dem 22.11.2024.
§17 Weitere Bestimmungen für Unternehmer
1. Die Bestimmungen dieses Absatzes gelten für den Unternehmer, der nicht als Verbraucher tätig ist.
2. Das zuständige Gericht zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen dem Dienstleister und dem Unternehmer, der nicht als Verbraucher tätig ist, ist das Gericht, das aufgrund des Sitzes des Klägers zuständig ist.
3. Der Verkäufer hat das Recht, dem Unternehmer, der nicht als Verbraucher tätig ist, den Vertrag sofort zu kündigen. Zu diesem Zweck sendet der Verkäufer
Unternehmer an die E-Mail-Adresse oder die Korrespondenzadresse Erklärung zum
Kündigung der Vereinbarung. Der Unternehmer verzichtet auf jegliche Ansprüche in dieser Hinsicht.
4. Der Verkäufer haftet nicht für entgangene Gewinne gegenüber dem
Unternehmer, der kein Verbraucherunternehmer ist.
Anhang Nr. 1.
MUSTER DES RÜCKTRITTSFORMULARS VON DER VEREINBARUNG
Füllen Sie das Formular aus, wenn Sie von der Vereinbarung zurücktreten möchten.
Datum und Stadt:
Ihr Vor- und Nachname:
Ihre Adresse:
Ihre E-Mail:
Ihre Telefonnummer:
GYM FREAKS GROUP ZIVILGESELLSCHAFT
Kazimierza Dzięcielskiego 6B/14
84-200 Wejherowo
Rücktritt von der Vereinbarung
Ich trete von der Vereinbarung vom:
Bestellnummer:
Anhang Nr. 2.
BESCHWERDEFORMULAR
Füllen Sie das Formular aus, wenn Sie eine Beschwerde über die Nichtübereinstimmung des Produkts mit der Vereinbarung einreichen möchten.
Datum und Stadt:
Ihr Vor- und Nachname:
Ihre Adresse:
Ihre E-Mail:
Ihre Telefonnummer:
Bestellnummer:
Bestelldatum:
GYM FREAKS GROUP ZIVILGESELLSCHAFT
Kazimierza Dzięcielskiego 6B/14
84-200 Wejherowo
Beschwerde einreichen
Ich informiere, dass das von mir gekaufte Produkt nicht mit der Vereinbarung übereinstimmt.
Betrifft das Produkt:
Die Nichtübereinstimmung wurde am festgestellt:
Die Nichtübereinstimmung des Produkts mit der Vereinbarung besteht darin, dass:
Aufgrund des oben Genannten bitte ich um:
Anhang Nr. 3.
MELDUNG VON ILLEGALEN INHALTEN
Füllen Sie das Formular aus, wenn Sie illegale Inhalte, Inhalte, die gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen,
und schädliche Inhalte melden möchten, die über die Plattform gym-freaks.eu veröffentlicht werden, einschließlich insbesondere: Inhalte, die Terrorismus fördern, sexuellen Missbrauch von Kindern zeigen,
Rassismus und Fremdenfeindlichkeit verbreiten, geistiges Eigentum verletzen, Cyberstalking betreiben,
gefälschte oder nicht normgerechte Produkte verkaufen, die Rechte der Verbraucher verletzen, urheberrechtlich geschütztes Material rechtswidrig nutzen,
illegale Unterkunftsdienste anbieten und lebende Tiere illegal verkaufen.
Datum und Stadt:
Ihr Vor- und Nachname:
Ihre Adresse:
Ihre E-Mail:
Ihre Telefonnummer:
GYM FREAKS GROUP ZIVILGESELLSCHAFT
Kazimierza Dzięcielskiego 6B/14
84-200 Wejherowo
Adresse oder URLs der Inhalte, die Sie für illegal halten:
Welche Inhalte auf der Seite sind illegal (genau angeben):
Begründen Sie die Meldung:
Ich erkläre hiermit, dass ich in gutem Glauben davon überzeugt bin, dass die Informationen und Vorwürfe, die in der Meldung enthalten sind, korrekt und vollständig sind.